Region Luzern: Kultur (439)
Fünf namhafte russische Komponisten winkten ab, als Sergej Diagilew, Impresario der Ballets Russes, sie um eine Ballettmusik zum «Feuervogel» bat. Also blieb nur noch der junge, relativ unerfahrene Igor Strawinsky – und dieser schuf mit dem «Feuervogel» sein erstes Meisterwerk. Die ungemein klangfarbenintensive Partitur verrät auch eindeutig, bei wem Strawinsky das Instrumentieren gelernt hatte: bei Nikolai Rimski-Korsakow....
Zwei Herrscherinnen. Allein in der Macht, vereint im Kampf um Englands Thron. Zwischen Elisabeth I. im folgenden Elisabetta genannt, der amtierenden Königin von England und Maria Stuart, Königin von Schottland, kommt es zur Auseinandersetzung, bei der eines sicher ist: Es kann nur eine Königin geben. In Donizettis Belcanto-Oper brechen sich die Leidenschaften in dramatisch zugespitzten Arien mit vorwärtsdrängenden, perlenden...
Roll’n’Rock it, das sind drei Tanzstücke, drei Choreographien und Musik von The Doors, Johnny Cash und Van Morrison, eine wiederum neue Seite des Ensembles Tanz Luzerner Theater und ein gelungener Abend mit viel Rhythmus, Energie und einer Prise Komik.
Für «Flying High», einer Uraufführung und kreiert für Tanz Luzerner Theater, wählte Fernando Hernando Magadan Stücke von The Doors. Die Bühne ist sozusagen eine Bühne auf...
Grundsätzliches zu den Protagonisten
Das im Jahre 1934 gegründete Orchestre National de France, das erste ständige Sinfonieorchester Frankreichs, war schon des Öftern zu Gast im Konzertsaal des KKL in Luzern, so u.a. unter verschiedenen Dirigenten in diversen Konzerten des "Migros - Kulturprozent - Cassics".
Dirigent Emmanuel Krivine, geboren in Grenoble, startete seine Karriere als Violinist. Im Alter von 16 Jahren wurde...
Beromünster: Schlossmuseum | DURCHS SCHLOSS SCHLENDERN
Am 1. Sonntag im Monat ist das Schlossmuseum Beromünster für Sie geöffnet.
Das Schloss in Beromünster, erbaut um 1300, ist eines der wenigen Gebäude der habsburgisch-ritterlichen Oberschicht, das die Wirren um die Schlacht von Sempach überstand. Seit der Sanierung von 1943 - 46 präsentiert es sich als unverputzter mittelalterlicher Wohnturm und beherbergt eine reiche Sammlung zur Geschichte und...
Seit neun Jahrzehnten ist die Surseer Operettenbühne schweizweit bekannt und galt immer schon als die beste Laienoperettenbühne des Landes. Bis weit in die 1970er Jahre gehörte für die ländliche Bevölkerung ( vor allem aus dem Entlebuch und dem anschliessenden Emmental ) der jährliche Besuch der Operette Sursee zum kulturellen Höhepunkt des Jahres. So beförderten denn viele Carunternehmen aus der Deutschschweiz fast...
Des Sängers Markenzeichen sind seine rau – melodiöse, raumfüllende Baritonstimme und seine Kopfbekleidung. Und tatsächlich lässt Porters "Jazz Hat, wie er selbst ihn nennt, den Sänger aussehen wie das Mitglied einer religiösen Bruderschaft. Um seinen Kopf trägt er ein schwarzes Tuch, das nur sein Gesicht und seinen dichten, krausen, schwarzen Bart ausspart, obenauf sitzt eine dunkle Ballonmütze.
Warum? Die Erklärung fällt...
Russische Pianisten, die russische Kompositionen spielen, immer ein besonderes Vergnügen. Wenn sie davor auch noch die „Frühlingssinfonie“ von Robert Schumann meisterhaft vortragen, danach noch Leonard Bernsteins „Divertimento für Orchestra“ perfekt interpretieren, ist es gleich Konzertvergnügen „hoch drei“. Dazu noch begleitet von einem gutaufgelegten Orchester, was will Musikliebhaber mehr.
Frühlingserwachen in der...
Ein gespenstisch geschminkter Kinderchor, eine Braut mit meterlanger Schleppe, Fausts Schuldregister, das vom Luzerner Theater hängt: Momentaufnahmen, die den Besuchern der Faust-Szenen noch lange in Erinnerung bleiben werden. Doch nicht nur diese einzelnen Bilder, das gesamte Konzept der Inszenierung unter Benedikt von Peter ist so aussergewöhnlich, dass es sich ins Gedächtnis einbrennt. Und zwar zu Recht, schliesslich wird...
Das Werk kann Messiaen-"Anfängern" nicht empfohlen werden, es ist zu vielschichtig, zu kompliziert, wohl auch zu umfangreich für einen Einstieg, gleichwohl aber eines der bedeutendsten Orchesterwerke des 20. Jahrhunderts, so Edwin Baumgartner in der Wiener Zeitung. Also alles andere als leichte Kost, die das Auditorium im gut besetzten Saal erwartete.
Aussergewöhnliche Töne im Konzertsaal des KKL Luzern
Es waren dann auch...
Riccardo Chailly, seit 2015 Musikdirektor an der Mailänder Scala, mit seinem eigentlichen Stammorchester, der Filarmonica della Scala (gegründet im Jahre 1982 von seinem Mentor Claudio Abbado) im Konzertsaal des KKL in Luzern, eine äusserst spannende Konstellation, amtiert Chailly seit 2016 doch auch als Chefdirigent des „Lucerne Festival Orchestra“. Demnach fast so etwas wie ein doppeltes Heimspiel.
Tschaikowskys...
Luzern: Hotel Schweizerhof | Während das europäische Gitarren-Fachmagazin AKUSTIK GITARRE vom «bluesigsten Schweizer aller Zeiten» schwärmt, kennen im eigenen Land vor allem Insider seinen Namen. Richard Koechli hat keine Energie in Mythen oder Skandale investiert – für ihn zählt nur die Musik. Und die kennen viele, ohne es zu wissen: Mit seiner Slide-Gitarre veredelte Koechli den Erfolgsfilm «Der Goalie bin ig», etliche Songs von Schweizer Grössen wie...
Beromünster: flecken | Jeweils am letzten Sonntag im Monat folgen die Veranstaltungen den Spuren, die die Zeit am Oberlauf der Wyna hinterlassen haben. Da hört man von Himmel und Fegefeuer, von Katholiken und Reformierten, von Bauern und Arbeitern. Der Weg führt vor Ausgewähltes in den beiden Museen und hinauf ins Stift, wo sich tausend Jahre Geschichte und gelebte Liturgie verbinden. Kommen Sie mit auf die Spurensuche!
Start um 14.00 Uhr beim...
Beromünster: Flecken | Jeweils am letzten Sonntag im Monat folgen die Veranstaltungen den Spuren, die die Zeit am Oberlauf der Wyna hinterlassen haben. Da hört man von Himmel und Fegefeuer, von Katholiken und Reformierten, von Bauern und Arbeitern. Der Weg führt vor Ausgewähltes in den beiden Museen und hinauf ins Stift, wo sich tausend Jahre Geschichte und gelebte Liturgie verbinden. Kommen Sie mit auf die Spurensuche!
Start um 14.00 Uhr beim...
Beromünster: Flecken | Jeweils am letzten Sonntag im Monat folgen die Veranstaltungen den Spuren, die die Zeit am Oberlauf der Wyna hinterlassen haben. Da hört man von Himmel und Fegefeuer, von Katholiken und Reformierten, von Bauern und Arbeitern. Der Weg führt vor Ausgewähltes in den beiden Museen und hinauf ins Stift, wo sich tausend Jahre Geschichte und gelebte Liturgie verbinden. Kommen Sie mit auf die Spurensuche!
Start um 14.00 Uhr beim...
Beromünster: Flecken | Jeweils am letzten Sonntag im Monat folgen die Veranstaltungen den Spuren, die die Zeit am Oberlauf der Wyna hinterlassen haben. Da hört man von Himmel und Fegefeuer, von Katholiken und Reformierten, von Bauern und Arbeitern. Der Weg führt vor Ausgewähltes in den beiden Museen und hinauf ins Stift, wo sich tausend Jahre Geschichte und gelebte Liturgie verbinden. Kommen Sie mit auf die Spurensuche!
Start um 14.00 Uhr beim...
Beromünster: Flecken | Jeweils am letzten Sonntag im Monat folgen die Veranstaltungen den Spuren, die die Zeit am Oberlauf der Wyna hinterlassen haben. Da hört man von Himmel und Fegefeuer, von Katholiken und Reformierten, von Bauern und Arbeitern. Der Weg führt vor Ausgewähltes in den beiden Museen und hinauf ins Stift, wo sich tausend Jahre Geschichte und gelebte Liturgie verbinden. Kommen Sie mit auf die Spurensuche!
Start um 14.00 Uhr beim...
Beromünster: Flecken | Jeweils am letzten Sonntag im Monat folgen die Veranstaltungen den Spuren, die die Zeit am Oberlauf der Wyna hinterlassen haben. Da hört man von Himmel und Fegefeuer, von Katholiken und Reformierten, von Bauern und Arbeitern. Der Weg führt vor Ausgewähltes in den beiden Museen und hinauf ins Stift, wo sich tausend Jahre Geschichte und gelebte Liturgie verbinden. Kommen Sie mit auf die Spurensuche!
Start um 14.00 Uhr beim...
Beromünster: Flecken | Jeweils am letzten Sonntag im Monat folgen die Veranstaltungen den Spuren, die die Zeit am Oberlauf der Wyna hinterlassen haben. Da hört man von Himmel und Fegefeuer, von Katholiken und Reformierten, von Bauern und Arbeitern. Der Weg führt vor Ausgewähltes in den beiden Museen und hinauf ins Stift, wo sich tausend Jahre Geschichte und gelebte Liturgie verbinden. Kommen Sie mit auf die Spurensuche!
Start um 14.00 Uhr beim...
Beromünster: Flecken | Jeweils am letzten Sonntag im Monat folgen die Veranstaltungen den Spuren, die die Zeit am Oberlauf der Wyna hinterlassen haben. Da hört man von Himmel und Fegefeuer, von Katholiken und Reformierten, von Bauern und Arbeitern. Der Weg führt vor Ausgewähltes in den beiden Museen und hinauf ins Stift, wo sich tausend Jahre Geschichte und gelebte Liturgie verbinden. Kommen Sie mit auf die Spurensuche!
Start um 14.00 Uhr beim...
Sursee: Braustation | Unterhaltenden Brass Band Sound geniessen und ein Bier einer lokalen Brauerei geniessen? Genau dies ermöglicht das Konzert Brass@Braustation der Brass Band Harmonie Neuenkirch.
Spezielle Biere von lokalen Brauereien sind im Trend. Genau diesem Trend folgt auch die Harmonie Neuenkirch und spielt deshalb ihr nächstes Konzert am 24. März 2018 in der Braustation in Sursee (www.braustation.com). Unter der Leitung von Dirigent...
Philipp Fankhauser reitet nun schon über drei Jahrzehnte auf der Erfolgswelle und einmal mehr demonstrierte er bei diesem Konzert, wieso dies so ist. Unterstützt von seinen grossartigen Mitmusikern performte er Song für Song, neuere und ältere, aber alle mit der gleich grossen Leidenschaft, die er seit seiner Kindheit für dieses Musikgenre verspürt.
Das Konzert in der Höhle des Löwen
Luzern verfügt ja mit dem alljährlich im...
Luzern: Schweizerhof Luzern | Blues vom Feinsten im Hotel Schweizerhof Luzern!!
aBlueser
Die Band begeistert das Publikum mit Blues und Bluesrock aus den 70igern und 80igern! Musiker: Marek Kroskiewicz (guit/lead voc), Claudia da Rold (lead voc), Andràs Kiss (dr), Hape Schuwey (bass) – www.ablueser.eu
Cattlefood – Blues
Die coole Combo aus Luzern zelebriert mit viel Herzblut einen feinen Blues-Rock. Musiker: Martin Loeffel (keys/voc), Reto...
Die LGT Young Soloists sind hochtalentierte Musiker im Alter zwischen 12 und 23 Jahren aus mehr als 15 Nationen. Unter der Leitung von Alexander Gilman haben sie bereits mehr als 80 Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben gewonnen. Dieses Jahr spielen sie unter anderem in Belgrad, Zürich, München, Düsseldorf, London, Hongkong, Singapur und erstmalig an den Dresdner Musikfestspielen....
Er ist wieder da, der «Globe» im Luzerner Theater, mit seinem leichten Geruch nach Holz und den Sitzplätzen hinter und über der Bühne, wo die Zuschauer zu schweben scheinen in den Gestängen. Shakespeares »Globe» für Shakespeares «Sommernachtstraum», ein Traum für Regisseur Bruno Cathomas, welcher das Stück in- und auswendig kennt, hat er es doch bereits übersetzt und mehrfach inszeniert und selber schon diverse Rollen darin...