Rorschach: Natur (194)
Einfac WOW! Die Morgenstimmung am Vierwaldstättersee ist einfach immer wieder verzaubernd. Aus diesem Grund konnten wir einem Foto nicht wiederstehen.
Wie sieht's bei euch so aus? Habt ihr auch so tolle Morgen- oder Abendstimmungsbiilder? Postet diese doch mit dem Hashtag «Fotogalerie» oder macht einfach einen Schnappschuss - ganz einfach über unsere App, welche im Appstore zum Download bereitsteht!
Buchs: Buchs SG | Schnappschuss
24. Dezember 2014: Aufstehen - gähnen - Blick aus dem Fenster - Kamera suchen und gefunden - knipsen.
St. Gallen: GBS Riethüsli | www.aquaria.ch
Der Verein Aquaria St. Gallen organisiert am Samstag, 25. Okt. von 14.00 bis 16.00 im Foyer der Gewerbeschule Riethüsli, Demutstr.115, St. Gallen die grosse Ostschweizer Zierfisch- und Wasserpflanzenbörse.
Züchter des Vereins Aquaria St. Gallen, der ganzen Ostschweiz und aus dem benachbarten Ausland bieten ihre selbstgezogenen Aquarienfische und -pflanzen zum Verkauf an. Gerne geben die Verkäufer auch...
Das wunderschön gelegene Landgut Canvoa ist im Besitz der Familie Von Planta.
Es umfasst, nebst dem Bauernhof und seinen Wiesen, den romantischen Canovasee und die Ruine Neusins. Gerne zeige ich eine kleine Auswahl meiner Fotoschnappschüsse um einige Naturfreunde "gluschtig" zu machen. Vielleichts gelingts.
Fuengirola (Spanien): Strand | Schnappschuss
Gibraltar (Gibraltar): Gibraltar | Schnappschuss
Kein Lebensraum wurde in den letzten 150 Jahren in der Schweiz derart dezimiert oder als wertlose Restfläche gehandelt. Kein Lebensraum untersteht aber heute einem solch rigorosen Schutz wie die Moore.Das Milieu im Hochmoor ist sauer. Im dauernd vernässten Boden herrscht Sauerstoffmangel, was dazu führt, dass sich totes Pflanzenmaterial nicht vollständig zersetzt, sondern in Form vonTorf abgelagert wird. Moore spielen für den...
Sigriswil: am Seeufer am Thunersee | Schnappschuss
Weltweit berichten Imkerinnen und Imker seit den späten 1990er-Jahren von einem plötzlichen und unerklärlichen Rückgang der Bienenpopulationen und einer ungewöhnlich hohen Sterberate ihrer Honigbienen-Völker.Albert Einstein soll einst gesagt haben: „Wenn die Bienen sterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen“. Ob das Zitat wirklich von Einstein stammt, ist ungewiss, doch Tatsache ist, dass ein grosser Teil unserer...
Was krabbelt denn da am Balkonfenster hoch. Am Geländer kriegt sie die Kurve nicht und flugs flattert das grüne Ding zum nahmen Kirschbaum.
Die Energiewende ist beschlossen, die Energiestrategie 2050 steht und die Ziele sind definiert. Dennoch wird das Biomasse-Potenzial in der Schweiz noch zu wenig genutzt.Biomasse-Energie ist CO2-neutral und nachhaltig. Damit lassen sich Strom, Wärme und Treibstoff produzieren. Um künftig ein Maximum an fossiler Energie zu substituieren und die Nachfrage nach Bioenergie zu decken, müssen die inländischen Potenziale möglichst...
Das Thema Raumplanung ist ein Dauerbrenner. Eines der Hauptziele des Bundesgesetzes über die Raumplanung ist die haushälterische Nutzung des Bodens. Viele Akteure schlagen Massnahmen vor, wie denn das zu erreichen ist. Pro Natura Aargau griff neulich zur Tat mit einer eher aussergewöhnlichen Aktion.Es ist eine bekannte Tatsache, dass es vielerorts zu grosse Bauzonen gibt. So ist es auch wenig verwunderlich, dass viele...
Ein lustiger 46-Sekunden Beitrag zum schmunzeln von CAMOTION FILMS aus Uster.
Viel Spass damit!
Roger Ramuz
____________________________________________________________________________
In eigener Sache
Wenn Sie Lust haben als Seniorin oder Senior bei der senior4senior Regionalgruppe "Luzerner-Treff" mitzumachen, dann klicken Sie doch bitte auf folgenden Link für weitere Informationen:
Regionalgruppe...
Der weltweite Plastikverbrauch hat gigantische Mengen angenommen, dessen Abfallberge ebenso. Riesige Mengen davon landen in den Weltmeeren, sodass eigentliche schwimmende Inseln entstanden sind. Abhilfe tut Not. Allenfalls mit Recycling?Der Plastikmüll in den Meeren hat gravierende Auswirkungen auf die Ökosysteme, indem insbesondere viele Meerestiere daran elendiglich zugrunde gehen (vgl. „Endstation Meer? – Das...
Emmen: Rainmühle Emmenbrücke Luzern Nord | Schnappschuss
Die meisten Menschen finden farbige Schmetterlinge, duftende Blumenwiesen und blühende Bäume schön. Doch der Wert der Artenvielfalt geht weit über unsere ästhetischen Freuden hinaus. Nebst Biologen und Landwirten, sind sich mittlerweile auch Ökonomen, Mediziner oder Philosophen einig, dass der Rückgang der Biodiversität eines der grössten aktuellen Umweltprobleme darstellt. Am 22. Mai findet der Internationale Tag zum Erhalt...
Bienen sind für die menschliche Ernährung essentiell – ein Drittel unserer Lebensmittel hängt direkt von den fleissigen Tierchen ab. Umso alarmierender sind die Hiobsbotschaften über das weltweite Bienensterben. Wer rund ums Haus Blütenpflanzen anbaut, erhält nicht nur ein attraktiveres Zuhause, sondern verbessert auch das Nahrungsangebot für Bienen und Hummeln.Die Honigbiene benötigt einerseits kohlehydrathaltigen Nektar als...
Dass die Erderwärmung zum Abschmelzen des Poleises und zu einem Meeresspiegelanstieg führt, ist bekannt. Nun haben Klimaforscher des Potsdam-Instituts für Klimaforschung (PIK) herausgefunden, dass es noch viel schlimmer kommen könnte: Schmilzt ein Eiskorken vor dem Wilkes-Becken im Osten der Antarktis, führt dies zum Auslaufen einer riesigen Eismenge und zu einem Anstieg der Meere um bis 4 m. Sind Küstenstädte wie Mumbai,...